Der Aufstieg
zum Col de Mallemort (2558 m) und zum Fort de Viraysse
(2772 m) beginnt an der Westauffahrt zum Col de Larche
(1948 m) östlich der Ortschaft Meyronnes. Hier zweigt
die asphaltierte D225 nach St. Ours von der D900 ab. Von
St. Ours führt dann eine geschotterte Piste bergauf, am
Abzweig links halten. Der rechte Abzweig führt über die
alte, sehr steile Zufahrt (40 %). Doch auch die neue
Passage erfordert fahrerisches Können, bedingt durch die
engen Kehren und das stellenweise sehr grobe Geröll. Die
Piste trifft sich später wieder mit dem alten Fahrweg
und führt schließlich auf ein kleines Hochplateau mit
einer Anzahl von Ruinen ca. 80 m unterhalb des
eigentlichen Passes. Der normal breite Teil der strecke
endet hier. Bedingt durch geröllbedingte Verengungen der
Fahrbahn sind die letzten drei Kehren zum Col de
Mallemort deutlich schmaler. Die vom Pass zum Gipfelfort
führende Armierungsstraße ist inzwischen weitgehend
verfallen und nur noch als Pfad erkennbar. Über die
Befahrbarkeit des letzten Stücks liegen
widersprüchliche Informationen vor. Hinweis: Die verlassenen und im
Verfall begriffenen Baracken unterhalb des Col de
Mallemort dienten als Unterkunftsgebäude für die
Besatzung des Fort de Viraysse (2765 m). Das in der
Literatur auch als "Batterie de Viraysse"
bezeichnete Gipfelfort war einst das höchste, dauerhaft
besetzte Festungswerk in den Alpen. Die Stellung wurde
nie erobert.
|