Die
Ligurische Grenzkammstraße ist weniger eine einzelne
Straße als ein verzweigtes Netz von Pisten und Wegen.
Die rund 90 km lange Strecke zieht sich vom südlichen
Einstieg am Col di Langan (1127 m) nördlich der
italienischen Ortschaft Pigna hinauf zum Grenzkamm, folgt
diesem beiderseits der französisch/italienischen Grenze
und trifft schließlich direkt am Col di Tende (1871 m)
auf die Tende-Passstraße. Das gesamte Wegenetz ist
ausnahmslos geschottert. Der Zustand variiert stark.
Dementsprechend unterschiedlich sind die fahrerischen
Anforderungen. Die
südliche Zufahrt zur Kammstraße liegt unmittelbar am
Col di Langan (1127 m). Von hier führt ein zunächst
asphaltierte Weg hinauf zum Colla Melosa (1540 m). Ab
hier geht es dann geschottert weiter über den Col
Bertrand zum Colla di Sanson (1694 m). Die sowohl
landschaftlich als auch fahrerisch interessantere
Alternative zur Südrampe ist die westliche Zufahrt
beginnend in dem kleinen französischen Bergdorf la
Brigue. Eine etwa 6 km lange, gut geschotterte Piste
führt von la Brigue über den Col Linaire (1432 m)
hinauf zum Kamm und trifft unweit des Col di Sanson auf
die eigentliche Kammstraße.
In nordöstlicher Richtung
geht es weiter auf der Kammstraße zum Passo di
Collardente. Eine Abfahrt führt rechterhand hinunter ins
italienische Verdéggia. Die Piste führt geradeaus auf
dem Kamm entlang. Nach ca. 2 km zweigt linkerhand ein Weg
zum Passo di Collardente ab. Diese Piste führt westlich
am Monte Saccarel vorbei zum Passo di Tanarello (2045 m),
weiter zur Auffahrt des Monte Saccarello (2802 m) und zur
Abfahrt nach Monesi. Unterwegs versperren Schranken den
Weg, die aber von Motorrädern umfahren werden können.
Dieser Abschnitt gilt als der schwierigste Teil der
Grenzkammstraße. In 2005 fanden jedoch umfangreiche
Instandsetzungsarbeiten statt.
Als Alternative zu dem
Abschnitt zwischen dem Passo di Collardente und dem Passo
di Tanarello bietet sich die Strecke über den Passo
della Guardia, den Colle del Garezzo, den Colla San
Bernardo und Monesi an. Unterhalb des Einstiegs auf den
Monte Saccarello trifft man dann wieder auf die
Kammstraße.
Im weiteren Verlauf folgt
die Piste dem Grenzkamm auf italienischer Seite. Am Col
des Seigneurs wird die Grenze nach Frankreich überquert.
Es folgt eine landschaftlich und fahrerisch
außerordentlich interessante Passage über den Colle
Malaberghe und den Col de la Boaire. Hier wird dann
wieder die Grenze überschritten. Im folgenden führt die
Piste dann im wesentlichen in westliche Richtung auf dem
Kamm entlang über den Colle di Perla (2215 m) zum Col de
Tende (1821 m).
Hinweis: Die obige
Koordinate bezeichnet den Passo di Tanarello als
zentralen Punkt der Ligurischen Grenzkammstraße.
Höchster anfahrbarer Punkt ist der Monte Saccarello
(2200 m), höchster Pass der Colle Malaberghe (2225 m).
|