Vom Col de
Sollières (2625 m) führt eine Miltärpiste den steilen
Südosthang des Mont Froid (2822 m) hinauf zu der auf dem
Gipfel gelegenen gleichnamigen Festung. Trotz des
geringen Höhenunterschieds ist die Piste extrem schwer
zu fahren und sollte nur von einem Team erfahrener
Piloten leichter Sportenduros in Angriff genommen werden.
Sämtliche Kehren sind ausnahmslos eng und in einem
desolaten Zustand. Die Piste ist durchweg stark
ausgesetzt und die Fahrbahnbreite verringert sich dank
zahlreicher Hangabgänge bis auf Reifenbreite. Die
Passage erfordert neben aufmerksamer Erkundung und
geeigneten Sicherungsmaßnahmen großes Können gepaart
mit einer guten Portion Mut. Zu Fuß ist man kaum
langsamer. Die Aussicht von der verfallenen Gipfelfestung
auf den Gipfel des Dent dAmbin, das Vallon de
Savine und den Lac de Savine lohnen den halbstündigen
Aufstieg. Das Fort
du Mont Froid wurde 1897 fertig gestellt. Es besteht aus
zwei 500 m auseinander stehenden Blöcken, dem Ostblock
auf 2780 m und dem Westblock auf 2822 m. Die Besatzung
der Anlage bestand aus 100 Mann. Das Fort du Mont Froid
kontrollierte zusammen mit den Fort du Mont Malamot das
Vallée dArc und die Hochebene von Mont Cenis bis
zum Col du Clapier. Die Anlage war im April 1945
Gegenstand heftiger Kämpfe. Deutsche Gebirgsjäger und
Französische Truppen lieferten sich hier blutige, aber
militärisch letztendlich sinnlose Gefechte.
|